ANNE KIEFFER, BSc

Physiotherapeutin, Osteopathin i.A., Yogalehrerin


Zusatzqualifikationen: Myofascial Release Therapie, Yoga und Nervensystem (Yogatherapie), Manuelle Lymphdrainage nach Vodder, Yogaausbildung 200 St.


Fachgebiete: Posttraumatische und postoperative Rehabilitation, Geriatrie und Sturzprävention, Diagnostik und Therapie von akuten und chronischen Beschwerden am Bewegungsapparat, Prävention, ganzheitliche Therapie, Yogatherapie

Als Physiotherapeutin ist es mein Ziel, Ihnen zu schmerzfreier Bewegung zu verhelfen und so Ihre Lebensqualität zu steigern. Dabei lege ich großen Wert darauf, Sie als ganzheitlichen Menschen zu sehen und Ihre individuellen Bedürfnisse zu verstehen. Gemeinsam entwickeln wir eine maßgeschneiderte Therapie, die auf Ihre spezifischen Beschwerden abgestimmt ist. Mein diesbezüglicher Ansatz wird durch meine derzeitige Ausbildung in Osteopathie ergänzt, was mir zusätzliche Werkzeuge an die Hand gibt, um Ihnen bestmöglich zu helfen.

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Therapie liegt in einer gründlichen Erfassung Ihrer aktuellen Beschwerden und Lebenssituation. Dafür führen wir zunächst ein ausführliches Anamnesegespräch, gefolgt von einer detaillierten Untersuchung. Ein weiterer zentraler Bestandteil der Therapie ist dann die gemeinsame Festlegung Ihrer Ziele, die uns wie ein roter Faden durch den gesamten Behandlungsprozess begleiten. Darauf aufbauend erstellen wir einen gezielten Behandlungsplan, der eine Kombination aus manuellen Techniken, aktiven Übungen und Maßnahmen für zu Hause umfasst. Dies ermöglicht es uns, genau die Reize zu setzen, die Sie für eine optimale Heilung benötigen. Auf dieser Grundlage entwickle ich gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Therapiepläne, die es Ihnen ermöglichen, im Alltag wieder mehr Freiheit und Beweglichkeit zu erlangen.

Das Ziel meiner Therapie ist es, Ihnen die nötigen Werkzeuge an die Hand zu geben, damit Sie auch nach der Behandlung eigenständig und selbstbestimmt an Ihrer Gesundheit arbeiten können. So werden Sie in der Lage sein, Ihre Beweglichkeit und Lebensqualität langfristig zu steigern und ein aktives Leben zu führen.

Ich freue mich darauf, Sie ein Stück auf Ihrem Weg der Heilung begleiten zu dürfen. Durch unseren kontinuierlichen Austausch, eine individuell angepasste Betreuung und Ihre wachsende Selbstständigkeit werden wir gemeinsam Erfolge erzielen.

Leistungsspektrum

Postoperative und posttraumatische Rehabilitation
Anne Kieffer, BSc

Postoperative und posttraumatische Rehabilitation

Nach einer Operation oder einem Trauma ist eine gezielte Therapie entscheidend, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Durch individuell angepasste Maßnahmen, wie physiotherapeutische Übungen, Schmerzmanagement, Narbenbehandlung und Mobilitätstraining, wird nicht nur die körperliche Genesung gefördert, sondern auch die Rückkehr in den Alltag erleichtert.

In der ersten Phase der Rehabilitation stehen die Reduktion von Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen im Mittelpunkt. Maßnahmen wie die manuelle Lymphdrainage fördern den Abbau von Schwellungen, während eine gezielte Narbenbehandlung die Gewebeelastizität verbessert und funktionelle Einschränkungen minimiert. Individuell angepasste Übungen, passiv-assistiv oder aktiv, unterstützen die Mobilität und stärken die Muskulatur schonend.

Danach wird das Gewebe entsprechend dem Wundheilungsverlauf schrittweise belastet. Dabei kommen funktionelle Übungen und gezielter Kraftaufbau zum Einsatz, um die Belastbarkeit und Stabilität wiederherzustellen. Anschließend stehen Koordinationstraining und Tiefenstabilisation im Vordergrund, um eine volle Alltagstauglichkeit zu gewährleisten und den Lebens- sowie Bewegungsstil nachhaltig positiv zu beeinflussen.

Anne Kieffer, BSc
Anne Kieffer, BSc
Prävention und Sport
Anne Kieffer, BSc

Prävention und Sport

Die präventive Physiotherapie spielt eine wesentliche Rolle in der Förderung eines langen, gesunden Lebens mit möglichst wenig Einschränkungen der Bewegungsfreiheit und ohne chronische Schmerzen. Sie fokussiert sich auf die Stärkung des Körpers, die Vorbeugung von Funktionsstörungen und die Minimierung von Verletzungsrisiken und chronischen Beschwerden.

Dies ist besonders relevant in einer Zeit, in der viele Menschen durch sitzende Tätigkeiten oder zu wenig Bewegung gefährdet sind, Dysbalancen und muskuläre Defizite zu entwickeln, die langfristig zu Schmerzen oder Einschränkungen führen können. Bereits vor dem Auftreten erster Beschwerden kann deren Aufkommen so insbesondere bei Menschen verhindert werden, die in ihrem Alltag nur wenig körperliche Aktivität ausüben. Ziel ist das frühzeitige Erkennen von körperlichen Ungleichgewichten, noch bevor diese zu Einschränkungen und Schmerzen führen. Durch regelmäßige Bewegung, Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kräftigung kann effektiv vorgebeugt werden.

Für Sportler – sei es auf einem fortgeschrittenen Niveau oder beim Einstieg in eine neue Sportart – ist präventive Physiotherapie ebenso von großer Bedeutung, ob für die Verletzungsprävention oder bei der Leistungssteigerung. Durch individuell angepasste Übungen und Programme können muskuläre Ungleichgewichte, die durch ungleichmäßige Belastung entstehen können, korrigiert und die Leistungsfähigkeit gesteigert werden. Ein ausgewogenes Training, das gezielte Kräftigung, Beweglichkeitsübungen, Koordinationstraining und Gleichgewichtsschulung umfasst, ist der Schlüssel zu einem erheblich reduzierten Verletzungsrisiko.

Prävention in der Physiotherapie ist ein entscheidender Bestandteil eines gesunden Lebensstils, der sowohl in der allgemeinen Bevölkerung als auch im Sportbereich zunehmend an Bedeutung gewinnt. Kurz gesagt, präventive Physiotherapie trägt dazu bei, den Körper langfristig fit und gesund zu halten, das Risiko von Verletzungen zu verringern und chronischen Beschwerden vorzubeugen.

Anne Kieffer, BSc
Geriatrie und Sturzprävention
Anne Kieffer, BSc

Geriatrie und Sturzprävention

Das Ziel der geriatrischen Physiotherapie ist es, die physischen Fähigkeiten wie Kraft, Gleichgewicht, Ausdauer und Mobilität älterer Menschen so gut wie möglich zu erhalten oder nach Erkrankungen, Operationen oder Unfällen wiederherzustellen. Dabei steht die Förderung der größtmöglichen Selbstständigkeit und Lebensqualität im Vordergrund.

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko von Stürzen. Die Koordination und das Gleichgewicht nehmen mit der Zeit ab. Durch gezieltes Training und spezielle Übungen kann man diesem Trend entgegenwirken. Kräftigungs- und Gleichgewichtstraining verbessern die Sicherheit beim Gehen, insbesondere auf unebenem Untergrund und beim Treppensteigen.

Gerade nach längeren Krankenhausaufenthalten oder Phasen der Immobilisation ist es entscheidend, die Beweglichkeit und das allgemeine Wohlbefinden wiederherzustellen. Ziel ist es, den Betroffenen zu helfen, fit in ihren Alltag zurückzukehren und ihre Selbstständigkeit wiederzuerlangen.

Dank meiner Erfahrungen durch die Arbeit im Krankenhaus und bei Hausbesuchen ist mir die Bedeutung der Selbstständigkeit für ältere Menschen immer wieder deutlich geworden. Individuell angepasste Maßnahmen und der direkte Bezug zum Alltag sind entscheidend, um die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Myofascial Release Therapie
Anne Kieffer, BSc

Myofascial Release Therapie

Myofascial Release ist eine therapeutische Technik, die darauf abzielt, die dreidimensionalen Fasziensysteme des Körpers effektiv zu behandeln. Dabei wird das Bindegewebe mit sanften Stretch‑Griffen unter leichten Zug gesetzt und so lange gehalten, bis sich Spannungen lösen und das Gewebe nachgibt.

Diese Ansätze verbessern die Elastizität und Verschiebbarkeit des Bindegewebes, entlasten Gelenke, lösen Blockaden und fördern die Auflösung starrer Bewegungsmuster, wodurch die natürliche Bewegungsfreiheit des Körpers unterstützt wird.

Anne Kieffer, BSc
Viszerale Therapie
Anne Kieffer, BSc

Viszerale Therapie

Die viszerale Therapie ist eine manuelle Behandlungsmethode, die sich auf die Organe im Brust-, Bauch- und Beckenraum sowie das umliegende Bindegewebe (Faszien) konzentriert. Sie berücksichtigt die enge Verbindung dieser Organe mit dem Bewegungsapparat, dem Nervensystem und dem Blutkreislaufsystem. Durch Aufhängestrukturen und Gewebe sind die Organe fest im Körper verankert und stehen in direkter Beziehung zu Becken, Wirbelsäule, Brustkorb, Schultergürtel und Kopf. Störungen in diesen Bereichen, etwa durch schlechte Haltung, Narben, Entzündungen oder traumatische Erlebnisse, können die Beweglichkeit der Organe beeinträchtigen und zu Funktionsstörungen, Schmerzen oder Verspannungen führen.

Ich wende sanfte, gezielte Techniken an, um diese Einschränkungen zu lösen, die Beweglichkeit der Organe und des umliegenden Gewebes zu fördern und die Durchblutung sowie die Lymphzirkulation zu verbessern. Diese Behandlung beeinflusst nicht nur die Organe direkt, sondern auch das Nervensystem, was dazu beiträgt, den Körper ins Gleichgewicht zu bringen und die allgemeine Gesundheit zu fördern.

Als Teil der Osteopathie, zusammen mit der parietalen Therapie und der craniosacralen Therapie, wird die viszerale Therapie vor allem bei Verdauungsproblemen, Menstruationsbeschwerden, chronischen Schmerzen, Narbenbildung und funktionellen Störungen eingesetzt.

Anne Kieffer, BSc
Craniosacrale Therapie
Anne Kieffer, BSc

Craniosacrale Therapie

Die Craniosacral-Therapie ist eine sanfte, manuelle Methode, die als eine der Säulen der Osteopathie das Gleichgewicht des craniosacralen Systems fördert – der Strukturen und Flüssigkeiten, die das Gehirn und Rückenmark umgeben, einschließlich Schädel, Wirbelsäule und Kreuzbein. Durch behutsame Berührungen und leichten Druck lösen Therapeut*innen Spannungen, um das natürliche Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Diese Therapie hilft bei einer Vielzahl von Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Migräne, Rücken- und Nackenschmerzen, Schlafstörungen und Stress. Sie beruhigt das Nervensystem, fördert tiefe Entspannung und trägt zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens bei. Die Craniosacrale Therapie kann sowohl bei akuten als auch chronischen Beschwerden angewandt werden und wird auch präventiv genutzt, um die Gesundheit zu stärken und die Selbstheilungskräfte zu fördern.

Anne Kieffer, BSc
Therapeutisches Yoga
Anne Kieffer, BSc

Therapeutisches Yoga

In der Yogatherapie werden gezielt traditionelle Techniken wie Asanas (Körperübungen), Pranayamas (Atemübungen) und Entspannungstechniken, darunter Meditation, eingesetzt. Ziel ist es, körperliche Beschwerden zu lindern und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.

Dabei lege ich großen Wert darauf, einen achtsamen und ausgewogenen Bewegungsstil zu fördern, der Eigenverantwortung und Gesundheit in den Mittelpunkt stellt. Sie benötigen keinerlei Yoga-Vorkenntnisse, da die Übungen individuell auf Ihre Fähigkeiten und Bedürfnisse abgestimmt werden.

Durch mein Studium der Physiotherapie und Osteopathie sowie meine langjährige Erfahrung mit Yoga biete ich eine breite Palette an Variationen und Alternativen, die optimal auf die spezifischen Voraussetzungen jedes Einzelnen zugeschnitten sind.

Anne Kieffer, BSc
Anne Kieffer, BSc
Ich freue mich darauf meine Leidenschaft für Bewegung mit Ihnen zu teilen und Sie dabei zu unterstützen sich wieder uneingeschränkt mit Freude bewegen zu können. Diesen Prozess begleite ich so lange bis Sie wieder sicher und selbständig ohne meine Hilfe auskommen.

–  ANNE KIEFFER  –

Kontakt

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. Unsere Mitarbeiter kümmern sich sofort um Ihr Anliegen.