OA DR. FERNAS AMIR
Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
Arzt für Allgemeinmedizin
Langjähriger Oberarzt am Orthopädischen Spital Speising – Wirbelsäulenzentrum
Zusatzqualifikationen (Auswahl): Europäisches Wirbelsäulen Diplom, ÖAK Diplom für Schmerztherapie, ÖAK Fortbildungsdiplom
Spezialgebiete: Erkrankungen der Wirbelsäule, Orthopädische Schmerztherapie und Interventionelle Schmerztherapie, Operative und nicht-operative Behandlung, Gelenkserhaltende Orthopädie, Sportorthopädie und Traumatologie
Bei der Behandlung von Schmerzen aus dem orthopädischen Formenkreis bedarf es eines weiten Spektrums und die Nutzung aller zur Verfügung stehender Mittel.
Nicht nur operative Maßnahmen können zur Anwendung kommen, sondern auch der gezielte Einsatz von konservativen Therapien, die über den Tellerrand des eigenen Fachbereichs hinausgehen.
Es ist essentiell die individuellen Bedürfnisse des Patienten in den Mittelpunkt zu stellen und diesem die modernste, sicherste und passendste Behandlungsmethode zugänglich zu machen.
Der Orthopäde sollte nicht nur Krankheit behandeln, sondern die Gesundheit fördern und seinen Patienten, trotz bestehender körperlicher Einschränkungen, weitgehend das körperliche Leben ermöglichen, das sie sich wünschen. Krankheitsbilder, wie Wirbelsäulen- oder Gelenkbeschwerden, dürfen nicht auf Kosten der Lebensqualität gehen und müssen effektiv und zielorientiert behandelt werden.
Leistungsspektrum
- Nicht-operative Behandlung
- Interventionelle Schmerztherapie
- Operative Behandlungen
- Mesotherapie
- Sportorthopädie
- Kinderorthopädie
- Knorpelaufbau ACP
- Schmerzbehandlung
- Ganzheitliche Medizin
- Rehabilitation
- Manualtherapie
- Stosswellentherapie
- CRYOFOS – Kältereiztherapie
- Heilmittel und Behelfe

Konservative Orthopädie
Nicht jedes Krankheits- und Beschwerdebild muss operativ versorgt werden. Unter Ausschöpfung aller passenden Therapiemöglichkeiten und unter Abwegen der individuellen Bedürfnisse erfolgt die Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen des Stütz- und Bewegungsapparates. Ein Schwerpunkt liegt in der Wirbelsäulen-Schmerzbehandlung.
Für Informationen und Auskünfte zum Thema nicht-operative Behandlung steht das Ordinationsteam gerne zur Verfügung.


Die interventionelle Schmerztherapie ermöglicht die punktgenaue Behandlung von Schmerzzuständen, die von der Wirbelsäule ausgehen. Durch bildwandlergesteuerte Injektionen und mikrochirurgische Verfahren können hartnäckige und therapieresistente Schmerzen effektiv behandelt werden.
Diese sicheren und weitgehend schmerzfreien Maßnahmen ermöglichen eine unmittelbare Erleichterung und langfristige Beschwerdefreiheit.
Durch die spezielle Ausbildung in der interventionellen Schmerztherapie und die laufende Tätigkeit in diesem Bereich am Wirbelsäulenzentrum des orthopädischen Spitals Speising werden diese Maßnahmen auf höchstem fachlichen Niveau durchgeführt.

Höchste Qualität und intensive, persönliche Betreuung.
Sollte eine operative Maßnahme unumgänglich sein, hat man als Patient den Anspruch auf höchste Qualität und professionelle Betreuung. Sich einer derartigen Situation aussetzen zu müssen verlangt nach Vertrauen. Vertrauen in den Operateur und in das Operationsteam, Vertrauen in sein Beurteilungsvermögen, auf adäquate Pflege im Krankenhaus und regelmäßige Visitationen etc.
Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, bedarf es mehr als einen Chirurgen alleine. Das medsyn-Team agiert stets gemeinsam! In Zusammenarbeit mit weiteren Spezialisten können wir das gesamte Spektrum der Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates in einem einzigartigen Networking anbieten.
Das operative Leistungsspektrum umfasst:
- Wirbelsäulenchirurgie, wie Bandscheibenoperationen, Versteifungen etc.
- Endoprothetische Versorgung mittels Kunstgelenken an Hüfte, Knie, Schultern, etc.
- Arthroskopische Operationen ua. an Knie, Schultern, Hüfte, Ellbogen, Handgelenk
- Korrektureingriffe an den Extremitäten, wie Umstellungsosteotomien und Achskorrekturen, etc.
- Handchirurgie, wie Daumensattelgelenksprothesen, Nervenkompressionssyndrome, etc.
- Fußchirurgie an Vorfuß und Rückfuß, wie Hallux valgus, Fersenbeinkorrekturen, Versteifungen, etc.

Unsere Betreuung beinhaltet:
- Diagnosestellung, Planung, Anmeldung und Vorbereitung auf die Operation
- In Zusammenarbeit mit unserer Internistin OP-Freigabe
- Aufnahme des Patienten im Krankenhaus
- Operative Versorgung
- Erstellen und Einleiten eines postoperativen Therapieplans (Rehabilitation, Physiotherapie, etc.)
- Regelmäßige Verlaufskontrollen und Abschlusskontrollen
Jede noch so schwierige Situation ist gemeinsam leichter zu meistern.
Für Informationen und Auskünfte zum Thema Operative Behandlung steht das Ordinationsteam gerne zur Verfügung.

Praktisch nebenwirkungsfreie Behandlungsmethode akuter und chronischer Beschwerden mittels homöopathischer Präparatmischungen als Mikroinjektionen.
Die Mesotherapie verbindet die Schul- mit der Komplementärmedizin. Allopathische Arzneimittel finden neben homöopathischen Substanzen ihren Einsatz.
Präparatmischungen werden in geringen Dosierungen mittels Mikroinjektionen in die Haut eingebracht, wobei die Einstichtiefe nur wenige Millimeter beträgt. Es entsteht keine Belastung für den Verdauungstrakt und die Anwendung ist praktisch nebenwirkungsfrei.
Insbesondere in der Schmerztherapie, bei hartnäckigen und sonst wenig zugänglichen Schmerzen, ist der Erfolg der Mesotherapie beeindruckend. Oft kann bereits nach ein bis zwei Therapien eine anschließende Schmerzfreiheit erreicht werden.
Die Erkrankungen, bei denen die Mesotherapie Linderung oder Heilung bringen kann, sind zahlreich und stammen aus praktisch allen Gebieten der Medizin. Oft handelt es sich um Problemfälle, denen anders nicht oder nur unzureichend geholfen werden kann:
- Schmerzzustände
- Arthrosen aller Art
- Rheumatische Erkrankungen
- Sportverletzungen und Überlastungsschäden
- Durchblutungs- und Wundheilungsstörungen
- Abwehrschwäche und wiederholte Infektionen
- Stress, Erschöpfungszustände und Schlafstörungen
- Kopfschmerzen, Migräne, Fibromyalgiesyndrom
- Verbesserung der Immunabwehr bei chronischen Entzündungen
- Allergie- und Mückenprophylaxe
Für Informationen und Auskünfte zum Thema Mesotherapie steht das Ordinationsteam gerne zur Verfügung.



Behandlung von Überlastungsbeschwerden und traumatischen Schäden.
Dazu zählen nicht nur Verletzungen im Rahmen des Profisports, sondern auch alle Beeinträchtigungen, die Ihr Bedürfnis nach Sport und Bewegung einschränken. Ziel ist es, dem Patienten wieder die gewünschten körperlichen Aktivitäten zu ermöglichen.
Für Informationen und Auskünfte zum Thema Sportorthopädie steht das Ordinationsteam gerne zur Verfügung.

Behandlung von Fehlstellungen, wie Fußfehlstellungen, Skoliosen, Hüfterkrankungen etc.
Viele kinderorthopädische Krankheitsbilder können bei früher Diagnosestellung komplikationsarm behoben werden. Wichtig ist das zeitgerechte Agieren. Je nach Bedarfsfall mit einfachen Maßnahmen, wie Einlagen, oder im Rahmen von Therapiemaßnahmen. Bei zwingenden Indikationen erfolgen operative Maßnahmen an der Kinderabteilung des Orthopädischen Spitals Speising.
Für Informationen und Auskünfte zum Thema Kinderorthopädie steht das Ordinationsteam gerne zur Verfügung.

Autologes konditioniertes Plasma – Nutzen der körpereigenen Regenerationskräfte
Die Behandlung mit autologem konditioniertem Plasma (ACP) stellt ein neuartiges Behandlungsverfahren dar, welches sich die Selbstheilungs- und Regenerationsfähigkeiten des menschlichen Körpers zu Nutze macht.
Die heilende Wirkung von im Eigenblut enthaltenen Wachstumsfaktoren ist seit Jahrzehnten bekannt. Die Blutblättchen (Thrombozyten) werden außerhalb der Blutbahn aktiviert und setzen wachstumsfördernde und morphogene Proteine frei. Diese Wachstumsfaktoren leiten an der Applikationsstelle Heilungs- und Aufbauprozesse an geschädigten Gelenkknorpel und Bandstrukturen ein. Auf diesen Erkenntnissen beruht ACP der Firma Arthrex, welche zu den marktführenden Unternehmen in der Orthopädie gehört. Die klinischen Ergebnisse zeigen hinsichtlich Schmerzverlauf und Beweglichkeit deutliche Verbesserungen.
Anwendungsgebiete von ACP:
- schmerzhafte leichte bis mittelschwere Arthrosen (Knorpelschäden) der großen und kleinen Gelenke
- Rupturen und Teilrupturen der Bänder
- Erkrankungen der Sehnen (Sehnenscheidenentzündungen, Achillodynien etc.)
- frische Muskelfasereinrisse
- Rotatorenmanschetten-Rupturen
- Meniskusverletzungen
- Sehnennähte
Vorgehensweise
Eine kleine Menge Eigenblut wird aus der Armvene entnommen und durch ein spezielles Trennverfahren wird jener Teil des Blutes gewonnen, der die regenerativen und arthrosehemmenden Bestandteile enthält. Die gewonnene körpereigene Lösung wird in die betroffene Region über eine speziell entwickelte Spritze eingebracht. Dieses neuartige Doppelkammersystem gewährleistet höchstmögliche Sicherheit bei der Anwendung.
ACP ist in der Lage, Ihnen die Selbstheilung zu ermöglichen, um den Prozessen der Arthrose erfolgreich entgegenzuwirken.
Für Informationen und Auskünfte zum Thema ACP steht das Ordinationsteam gerne zur Verfügung.


Multimodale Behandlung von Schmerzzuständen
Zur effektiven Therapie von chronischen Schmerzzuständen, wie Migräne, Fibromyalgie und Kopfschmerz, bedarf es mehr als einen Arzt. Gerade diese komplexen Krankheitsbilder werden bei medsyn im Team von Orthopäden, Neurologen, Rheumatologen, Physiotherapeuten, Ganzheitsmediziner, Osteopathen etc. behandelt.
Für Informationen und Auskünfte zum Thema Schmerzbehandlung steht das Ordinationsteam gerne zur Verfügung.


Über den Tellerrand hinaus
Bei vielen Krankheitsbildern bedarf es mehr als eine medikamentöse Einstellung. Unsere Zielsetzung bei medsyn ist professionelle Abklärung und gemeinsame Wahl der besten, sinnvollen Therapiemaßnahmen. Diese können vielfach auch in komplementär-medizinischen Maßnahmen zu finden sein, die Ihrem Körper keinen Schaden zufügen und Ihre körpereigenen Heilmechanismen aktivieren und nutzen.
Für Informationen und Auskünfte zum Thema Ganzheitliche Medizin steht das Ordinationsteam gerne zur Verfügung.

Weiterführende Behandlung im Rahmen von Physikalischer- und Physiotherapie
Einleiten von intensiven Therapiemaßnahmen, wie Heilgymnastik, Craniosacraltherapie, Taping, sowie Erstellung von Therapieplänen, Behandlungspfaden etc.
Für Informationen und Auskünfte zum Thema Rehabilitation steht das Ordinationsteam gerne zur Verfügung.


Manuelle Medizin und Chirotherapie, Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates.
Manuelle Medizin dient der Diagnose und der Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Dabei werden die einzelnen Segmente des Körpers untersucht, Bewegungseinschränkungen erkannt und in der gleicher Sitzung behandelt.
Die Ursprünge der Chiropraktik gehen auf eine Zeit vor Christi Geburt zurück. Der menschliche Körper reagiert in vielen Fällen auf einen Schmerzreiz mit einer ebenso schmerzhaften Bewegungseinschränkung. Ziel ist es, neben der Analyse der schmerzauslösenden Ursache, diese Bewegungseinschränkung, also das verminderte Gelenksspiel, aufzuheben oder zu verbessern.
Die dabei verwendeten Techniken sind die Mobilisation und die Manipulation. Gegensätzlich zur Manipulation, bei der es durch einen kurzen Impuls zu einer Distraktion zweier Gelenkspartner kommt und damit zu einem verbesserten Gelenksspiel, ist die Mobilisation eine besonders sanfte Methode, um das Gelenksspiel zu verbessern. Zusätzlich wird bei beiden Behandlungsmaßnahmen mit verschiedenen Möglichkeiten der Muskelentspannung gearbeitet.
Manuelle Therapie ist in jedem Alter anwendbar und bei einer Vielzahl von Erkrankungen teilweise als Primärtherapie, teilweise als adjuvante Therapie äußerst hilfreich.
Typische Anwendungsgebiete der Manuellen Medizin sind:
- Schmerzhafte Bewegungseinschränkung von
- Lenden-, Becken- und Hüftregion
- Hals- und Brustwirbelsäule
- Rippen und des Brustbeines
- Schultergürtel
- Knie- und Ellbogengelenken
- Hand- und Fußgelenken
- kleinen Gelenken der Finger und Zehen
Für Informationen und Auskünfte zum Thema Manualtherapie steht das Ordinationsteam gerne zur Verfügung.


Stosswellentherapie
Bei der Stosswellentherapie werden energiereiche Schalldruckwellen an bestimmten Körperarealen angewendet, die an den betreffenden Stellen Heilungsprozesse anregen. Die Methode ist an sich schmerzarm und nur mit geringen Nebenwirkungen, die alle samt vorübergehend sind, verbunden.
Bei medsyn bieten wir das gesamte Anwendungsspektrum der Stosswellentherapie an, das heißt sowohl radiäre, als auch fokussierte Stosswellenbehandlungen.
Um den höchsten Ansprüchen an Qualität und Leistung gerecht zu werden, verwenden wir ein Stosswellengerät der aller neuesten Generation mit einem Energiebereich von 0,01 – 0,55mJ/mm² bzw. einem Druck von 0,3 – 5,0 bar.
Der Schallkopf wird dabei vom Arzt auf das betroffene Areal gehalten und es erfolgt die Abgabe von Stoßwellen in das Gewebe. Die Häufigkeit und Dauer der Behandlung ist abhängig von der Diagnose. Zumeist werden 1.500 – 3.000 Impulse bei einer durchschnittlichen Behandlungsdauer von 10 Minuten abgegeben. Selten sind mehr als 3 Behandlungen notwendig. Im Anschluß an die Therapie ist bei besonderen Diagnosen eine Schonung der Region für bis zu 2 Wochen vorgesehen.
Als Behandlungsform ist die Anwendung der Stosswelle nebenwirkungsarm, wobei gelegentlich im Behandlungsgebiet kleine Blutergüsse und Schwellungen auftreten können. Eine vorübergehende Schmerzverstärkung ist ebenso möglich.
Die Therapie ist bei fast allen Patientengruppen anwendbar, wobei Schwangere und Patienten mit Herzschrittmacher ausgenommen sind.
Die wichtigsten Anwendungsgebiete der Stoßwellentherapie sind:
- Fersensporn
- Achillessehnenbeschwerden
- Kalkschulter
- Tennis- und Golfer-Ellenbogen
- Faszien-Behandlungen
- Muskelbeschwerden
- Triggerpunktbehandlungen
Die Stosswellentherapie ist eine wissenschaftlich durch und durch fundierte Therapieform mit sehr guten Behandlungserfolgen.
Für Informationen und Auskünfte zum Thema Stosswellentherapie steht das Ordinationsteam gerne zur Verfügung.



Die Neuroreflektorische Schmerztherapie oder auch Kältereiztherapie ist eine natürliche und universell anwendbare Technik zur Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen.
Es handelt sich hierbei um eine Thermoschock-Therapie die rasch und komplikationsfrei zur Schmerzbekämpfung dient.
Bei der Cryofos-Therapie wird das Behandlungsgebiet mittels hyperbarem CO2-Gas innerhalb von Sekunden auf etwa 2-4 °C heruntergekühlt. Dieser Thermo-Schock führt zu einer neuroreflektorischen Erweiterung der Gefäße und damit zu einem schnelleren Abtransport der Entzündungsmediatoren wie Prostaglandin, Serotonin und Histamin. Dadurch werden Ödeme, Hämatome und lokale Entzündungen wesentlich schneller abgebaut als durch andere Therapieformen.
Der Wirkmechanismus beruht auf der Hemmung von Schmerzrezeptoren und Entzündungs-Enzymen, sowie auf der intensiven Vasodilitation (Gefäßerweiterung) und der Muskelentspannung infolge eines myostatischen Reflexes im Rückenmark
Die Anwendbarkeit der Behandlung besteht sowohl in der Akutphase, als auch in der chronischen Phase.
Die wichtigsten Anwendungsgebiete sind:
- Akute Sportverletzungen
- Prellungen
- Hämatome
- Zerrungen und Bänderrisse
- Rheumatische Entzündungen
- Epicondylitis
- Fersensporn
- Arthrosen
- Wirbelsäulenbeschwerden
- M.Sudeck (Stadium I und II)
- Postoperative Behandlung
- usw.
Die neuroreflektorische Kältereiztherapie ist eine anerkannte Therapiemaßnahme, die ohne Nebenwirkungen, kostengünstig eine rasche Linderung von Beschwerden ermöglicht.
Für Informationen und Auskünfte zum Thema Kältereiztherapie steht das Ordinationsteam gerne zur Verfügung.



Ohne Umwege zur perfekten Einlage.
Eines unserer vordergründigen Ziele bei medsyn ist es Ihnen zeitnah die beste Hilfe geben zu können. Es sollen durch unser Konzept lästige Umwege und Verzögerungen vermieden werden.
Dank unserer Zusammenarbeit mit der Firma Bständig, dem führenden Unternehmen Österreichs für orthopädische Produkte, werden Ihnen Heilmittel und Behelfe umgehend in der Ordination zur Verfügung gestellt.
Nach der Befundstellung werden z.B. noch während Ihres Besuchs die Abdrücke für Ihre Einlagen durchgeführt und diese schnellstmöglich unter Einhaltung höchsten Komforts und medizinischer Präzision hergestellt.
Auch Mieder- und Stützbandagen sowie weitere Heilbehelfe werden maßgenau für Sie angepasst und Ihnen im Rahmen Ihres Besuchs mitgegeben.
Die Verrechnung erfolgt direkt mit Ihrer Krankenkasse und es können Ihnen damit ohne Zeitverlust kostengünstig unmittelbar die notwendigen Behelfe zur Verfügung gestellt werden.
Für Informationen und Auskünfte zum Thema Behelfe steht das Ordinationsteam gerne zur Verfügung.
